Investieren

Was ist der Unterschied zwischen Sparen und Investieren?

By 
Georges Bock
CEO
Inhaltsverzeichnis
Georges Bock
CEO

Was ist der Unterschied zwischen Sparen und Investieren?

Möchtest du etwas Geld zurücklegen für später? Spätestens wenn du dich mit deiner finanziellen Absicherung im Rentenalter beschäftigst, kommt die Frage auf: Möchte ich mein Geld sparen oder investieren? Die beiden Begriffe werden gerne synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch. Daher gibt es oft Missverständnisse.

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du dich schon frühzeitig mit den beiden Begrifflichkeiten beschäftigst. Keine Sorge, du musst nicht Lexika wälzen, um die Feinheiten zu verstehen. Wir von Moniflo wollen dir  helfen zu verstehen, wie sich die Wörter “sparen” und “investieren” unterscheiden und geben dir Tipps, wie du dich zwischen beiden Strategien entscheiden kannst.  

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Begriffe “sparen” und “investieren” unterscheiden sich in ihrer Bedeutung.
  • Sparen bedeutet, dass du Geld beiseitelegst, um dir eine Rücklage für Notfälle zu schaffen oder ein bestimmtes Ziel zu erfüllen.
  • Wenn du investierst, nimmst du Geld in die Hand und möchtest dir damit ein Vermögen aufbauen.
  • Geld sparen oder investieren? Die jeweilige Strategie orientiert sich an deinen finanziellen Zielen. Diese können kurzfristig, mittelfristig oder langfristig sein.  
  • Auch Anfänger:innen können Geld investieren, zum Beispiel in nachhaltige Investmentfonds. Mit Moniflo findest du passende Fonds anhand ihres “Impact Scores”.    

Geld Sparen oder Investieren: Was eignet sich besser für mich?  

Insbesondere für Anfänger:innen ist der Unterschied zwischen “sparen” und “investieren” als Begrifflichkeit nicht immer ganz verständlich,; und das zurecht. Denn oft werden diese beiden Bezeichnungen synonym verwendet, sie unterscheiden sich jedoch voneinander.   

Was bedeutet “sparen”?

Stell dir vor, du möchtest ein neues Auto kaufen. Wenn du für deinen Wunsch regelmäßig Geld zur Seite legst, damit du es dir irgendwann leisten kannst, bedeutet das, du sparst dafür. Viele Menschen sparen auch, um eine Rücklage für Notfälle wie zum Beispiel eine kaputte Waschmaschine zu haben. Allgemein wird empfohlen, ca. drei Monatsgehälter beiseitezulegen.  

Was bedeutet “investieren”?

Wenn du investierst, nimmst du eine bestimmte Summe Geld in die Hand und versuchst, diese zu vermehren. Dazu greifen Menschen auf Anlagemöglichkeiten wie Fonds, Aktien oder Immobilien zurück. Wieviel Geld du investieren möchtest, entscheidest du selbst anhand deiner finanziellen Situation. Es ist ein Vorurteil, dass nur vermögende Menschen Geld investieren können. Schon kleine Summen können sich rentieren, wenn du früh beginnst.  

Investieren oder sparen: Dein Finanzziel ist entscheidend

Es ist keine Typfrage, welche Strategie besser zu dir passt. Vielmehr geht es darum, die eigenen Ziele in der Finanzplanung genau festzulegen und sich anhand dessen für einen Weg zu entscheiden.  

Du kannst zwischen folgenden Zielen unterscheiden:

  • kurzfristige Ziele (innerhalb der nächsten 5 Jahre)
  • mittelfristige Ziele (innerhalb der nächsten 5 bis 10 Jahre)
  • langfristige Ziele (frühestens in 10 Jahren)   

Sparen und investieren je nach persönlichen Zielen

Möchtest du beispielsweise auf ein neues Möbelstück sparen, wirst du es voraussichtlich innerhalb der nächsten 5 Jahre verwenden wollen. Es handelt sich hierbei also um ein kurzfristiges Ziel, das du zum Beispiel mit einer Bareinlage erreichen kannst.  

Bei mittelfristigen Zielen kannst du sparen oder investieren. Das kommt auch etwas darauf an, welche Summe du erreichen möchtest und wie deine finanzielle Situation generell aussieht.  

Wenn du dir Gedanken über deine Altersvorsorge machst und dich schon jetzt um deinen Lebensstandard im Rentenalter kümmern möchtest, ist das ein langfristiges Ziel. Bei diesen Zielen ist es besser, wenn du Geld investierst, zum Beispiel in Investmentfonds.  Falls du dich nun fragst warum, haben wir eine Erklärung für dich.  

Manchmal bietet sich auch eine Kombination aus investieren und sparen an. Das kommt darauf an, welche Ziele du verfolgst und über welche Mittel du verfügst.

Warum du dich bei langfristigen Zielen für eine Investition entscheiden solltest  

Die Marktlage spielt bei dieser Entscheidung eine bedeutende Rolle. Viele Deutsche sparen gerne und viel, besonders heutzutage. Das Problem ist jedoch: Wer sein Erspartes auf einem Girokonto oder Tagesgeldkonto hat, bekommt keine (oder nur wenig) Zinsen. Berechnet man noch die Gebühren, die für Konten anfallen, machst du fast schon ein Minusgeschäft.  

Natürlich bleibt ein Teil des Geldes immer auf dem Girokonto, um die monatlichen Ausgaben bezahlen zu können. Alles, was du darüber hinaus beiseitelegen möchtest, ist jedoch auf dem Konto nicht gut aufgehoben. Das Problem bei Sichteinlagen sind nämlich nicht nur die fehlenden Zinsen, sondern auch der Wertverlust. Mit steigender Inflation wird der Wert deines Ersparten immer mehr sinken.  

Deshalb ist der Aktienmarkt bei langfristigen Zielen die bessere Wahl. Du profitierst im besten Fall von einer höheren Rendite. Das Risiko kannst du abfedern, indem du verschiedene Arten von Investments wählst. Experten:innen sprechen auch von der sogenannten Diversifizierung.

Kann ich als Anfänger:in am Aktienmarkt investieren?

Klar kannst du das! Hast du ein langfristiges Ziel vor Augen und möchtest zum ersten Mal Geld investieren? Anfänger:innen trauen es sich jedoch oft nicht, am Aktienmarkt Geld anzulegen. Gleichzeitig hegen viele den Wunsch, bei Anlageprodukten selbst zu entscheiden, um genau zu wissen, in was sie investieren. Doch was ist die beste Wahl? Kryptowährungen, Aktien, Fonds oder doch lieber Immobilien? Die vielen Möglichkeiten können im ersten Moment immerhin etwas überwältigend erscheinen.

Mit Moniflo auf einfache Weise nachhaltige Fonds finden

Kryptowährungen sind dir zu riskant und Aktien zu zeitaufwändig? Dann könnten Investmentfonds eine gute Wahl für dich sein. Wir von Moniflo sind überzeugt, dass auch Anfänger:innen in Fonds investieren können. Der große Vorteil: Du kannst bereits kleine Beträge anlegen und darüber hinaus zwischen verschiedenen Formen und Größen entscheiden. Außerdem besteht die Möglichkeit, nachhaltige Fonds zu unterstützen.  

Fragst du dich, wie du passende Fonds finden kannst? Die Fülle an Möglichkeiten birgt auch den Nachteil, dass es schwierig ist, den Überblick zu behalten. Außerdem ist der Begriff "nachhaltig" nicht geschützt und “Greenwashing” ist leider auch bei Finanzprodukten ein großes Thema.  

Mit dieser Thematik haben wir uns auch bei Moniflo auf unserer achtzehnmonatigen Reise beschäftigt. Unser großes Ziel: das Investieren transparent, erschwinglich und auch für Anfänger: innen zugänglich machen.  Wir geben dir alle Werkzeuge an die Hand um einfach werteorientiert zu investieren.

Möchtest du in ein langfristiges Ziel investieren, was zu deinen Wertvorstellungen passt? Mit Moniflo findest du nachhaltige Fonds und kannst anhand des “Impact Scores” deren Wirkung vergleichen. Trage dich einfach in die Liste ein und sei zum Start der App gleich mit dabei.

Hier mehr erfahren und anmelden!

Einfach nachhaltig investieren

Eröffene ein Anlagekonto, mit dem du in Fonds investieren kannst, die deinen Wertvorstellungen entsprechen.

Üben Sie das Investieren
Gut zu wissen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Georges Bock ist der Geschäftsführer und Gründer von Moniflo. Er sieht Geld und Investitionen als eine Möglichkeit, die Zukunft zu gestalten, indem er einen Bottom-up-Ansatz wählt. Er lebt mit seiner Familie und seinem Hund Yola in Luxemburg und genießt nichts mehr, als zu sehen, wie seine beiden Kinder die Welt entdecken.

FAQ

Wann wird Moniflo als Download verfügbar sein?
Arrow

Ende 2022 kannst du bereits eine erste Version der App herunterladen, um das Investieren zu üben. Wenn du Fonds kaufen und verkaufen möchtest, musst du dich jedoch noch etwas gedulden. Voraussichtlich Anfang 2023 werden wir die endgültige Version der App einführen. Am besten lässt du dich auf die Warteliste setzen, um unter den Ersten zu sein, die Moniflo testen dürfen.

Warum bietet Moniflo nicht die Möglichkeit in Kryptowährungen zu investieren?
Arrow

Wir wollen eine Plattform für kritische und bewusste Menschen aufbauen, die sich auf langfristige Investitionen konzentrieren, bei denen das Geld einen guten Zweck erfüllt. Kryptowährungen sind sehr volatil und spekulativ. Da sie nicht reguliert sind, profitieren Anleger auch nicht von demselben hohen Maß an Schutz und Risikostreuung wie bei Investmentfonds. Das passt nicht zu unserer Vision, langfristige Investitionen anzubieten.

Wie unterscheidet sich Moniflo von anderen Anlageplattformen?
Arrow

Mit unserer App möchten wir wir alle Menschen erreichen, die werteorientiert investieren möchten. Außerdem konzentrieren wir uns auf aktiv verwaltete Fonds und nicht auf ETFs, da Experten übereinstimmend der Meinung sind, dass ETFs im Hinblick auf wertebasiertes Investieren ihre Grenzen haben. Übrigens erheben wir im Gegensatz zu anderen Plattformen keine Transaktions- oder Kontogebühren. Moniflo eignet sich also auch, wenn du nur erstmal kleine Beträge investieren möchtest.

Wie kann ich sicher sein, dass die Unternehmen in dem Fonds oder Portfolio, in das ich investieren möchte, ihre Werte in ihre Arbeit und Projekte einbeziehen?
Arrow

Wir arbeiten mit Clarity AI, einem Anbieter nachhaltiger Wirkungsdaten, zusammen, um Daten für unseren Impact Score zu erhalten. Dieser gibt an, ob die Unternehmen im Fonds oder Portfolio auf ein bestimmtes UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDG) ausgerichtet sind. Zur Berechnung des Impact Scores verfolgt und misst Clarity AI eine Reihe von mehr als 60 relevanten Metriken, die mit 52 Zielen der SDGs verknüpft sind.

Wie ist mein Geld geschützt?
Arrow

Moniflo wird mit einer vollständigen Lizenz für Wertpapierfirmen unter strengen EU-Gesetzen und -Vorschriften tätig sein. Das bedeutet, dass dein Geld bis zu 20.000 € durch das luxemburgische Einlagensicherungssystem geschützt ist - und dass dein Geld und das Moniflo-Anlagekonto sicher sind.
Wir arbeiten mit vertrauenswürdigen Partnern und Zahlungsinstituten zusammen, um deine Bareinlagen sicher zu verwahren. Unser Zahlungspartner Mangopay unterliegt sowohl den nationalen als auch den EU-weiten Zahlungsvorschriften, die die Sicherheit deines Geldes gewährleisten. Darüber hinaus werden deine Einlagen vollständig getrennt und treuhänderisch mit unbegrenztem Schutz verwahrt. So sind deine Bareinlagen bis zu 100.000 € durch das luxemburgische Einlagensicherungssystem geschützt.

Wie werden meine Daten gespeichert und gesichert?
Arrow

Deine Daten werden mit einer 256-Bit-Verschlüsselung gesichert, so dass nur du und Moniflo auf deine persönlichen und finanziellen Informationen zugreifen können. Wir verwenden modernste MPC-Technologie, die den unbefugten Zugriff auf deine Anlagen verhindert. Darüber hinaus setzen wir zum Schutz deines Geldes und deiner Daten mehrstufige Sicherheitsmaßnahmen ein, einschließlich sicherer Server.
Im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen und des Betriebs unseres Unternehmens geben wir auch Daten an Dritte weiter, die unsere Sicherheitsstandards erfüllen. Wie und warum wir deine Daten weitergeben, kannst du in unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen nachlesen.

Konten und Transaktionen sind kostenlos. Wie verdient Moniflo Geld?
Arrow

Den größten Teil der Kosten tragen die Vermögensverwalter mit Investmentfonds auf der Moniflo-Plattform. Sie zahlen dafür, dass ihre Fonds auf der Plattform gelistet werden und kommen für zusätzliche Dienstleistungen auf. In der App sind die Transaktionen und Konten kostenlos. Wir gehen davon aus, dass eine geringe Gebühr erhoben werden wird, wenn die Nutzer Geld auf ihr Investmentkonto einzahlen oder von diesem abheben. Der Grund dafür ist die Deckung unserer internen Kosten, sowie die Deckung der Kosten des Zahlungsanbieters.