Nachhaltigkeit

Geld nachhaltig anlegen: Problematik erkennen und wirkungsorientiert investieren

By 
Georges Bock
CEO
Inhaltsverzeichnis
Georges Bock
CEO

Geld nachhaltig anlegen: Problematik erkennen und wirkungsorientiert investieren

Wünschst du dir, dass deine Geldanlage etwas bewegt? Ob Klimaschutz oder Bildungsgerechtigkeit, heutzutage gibt es viele Themen, die Verbraucher: innen beschäftigen. Nachhaltigkeit hat dadurch nicht nur im alltäglichen Leben einen wichtigen Stellenwert, sondern auch bei der Geldanlage.  

Wer sein Geld nachhaltig anlegen möchte, muss sich jedoch erstmal durch einen Dschungel an unterschiedlichen Produkten und Varianten bewegen. Wodurch die fehlende Transparenz zustande kommt und wie du mit Moniflo dennoch einfach in nachhaltige Fonds investieren kannst.  

Das Wichtigste in Kürze

  • Nachhaltige Investitionen und eine positive Rendite schließen sich heutzutage nicht mehr aus.
  • Problem: Der Begriff der Nachhaltigkeit bietet ein buntes Spektrum an Variationen. Anleger: innen müssen sich Themen wie Greenwashing stellen.
  • Eine erste Orientierung bieten ESG -Kriterien (ESG ist die Abkürzung für Environmental, Social und (Corporate) Governance – Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung ). Doch auch hier gilt: ESG ist nicht gleich ESG. Anleger:innen können sich nur über potentielle Risiken informieren, nicht zu Auswirkungen von Investitionen.
  • Interessanter ist es, die Auswirkungen von Investitionen zu betrachten.  
  • Mit Moniflo kannst du nachhaltige Fonds gezielt nach deren Impact Score (positiven Auswirkungen) vergleichen.  

Was bedeutet “Nachhaltigkeit”?

Wusstest du, dass der Begriff der Nachhaltigkeit ursprünglich aus der Forstwirtschaft stammt? Damit ist der Leitsatz gemeint, nicht mehr Holz zu schlagen, als auch nachwachsen kann. Die Maxime lässt sich auch auf andere Lebensbereiche übertragen. Dadurch hat sich der Begriff “Nachhaltigkeit” zu einem wichtigen Maßstab des 21. Jahrhunderts entwickelt. Ziel ist es, mit dem eigenen Handeln die Erde dauerhaft als Lebensgrundlage zu schützen.  

Lokale und globale Themen wie Gesundheit, Elektromobilität oder Ernährung können mit dem Begriff der Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht und diskutiert werden. Wahrscheinlich wirst du auch im Alltag immer wieder mit dem Begriff in Berührung kommen. Das fängt bereits mit der Entscheidung an, ob und wie viel Fleisch du pro Woche essen möchtest.


Wer nachhaltig lebt, hält den eigenen ökologischen Fußabdruck möglichst klein und übernimmt soziale Verantwortung. Das bedeutet zum Beispiel, dass du nur Produkte kaufst, die unter fairen Bedingungen hergestellt worden sind.  

Nachhaltigkeit basiert auf drei Säulen

So richtig greifbar ist der Begriff noch nicht für dich? Nachhaltigkeit ist tatsächlich unglaublich facettenreich. Es gibt jedoch drei wichtige Säulen, die den Kern ausmachen.  

  1. Soziales

Das, was bereits Kindergartenkinder lernen, steht auch hier im Fokus: ein fairer und respektvoller Umgang miteinander. Intra- und intergenerative Gerechtigkeit ist ein wichtiger sozialer Aspekt der Nachhaltigkeit. Durch eine Förderung von Bildung, Dialog und Kultur kann der Zusammenhalt der Gesellschaft unterstützt werden.  

  1. Umwelt

Nachhaltigkeit in Bezug auf die Umwelt bedeutet sich am Kreislauf der Natur zu orientieren. Ohne Abfälle und Verschwendung bewegen sich Energie und Ressourcen in Zyklen. Dieses Zusammenspiel ist auch für uns Menschen bedeutend und sollte durch Schutzmaßnahmen möglichst erhalten werden. Wichtig ist:  Nur in einer gesunden Umwelt kann eine friedliche Gesellschaft bestehen. Das wiederum ist die Grundlage einer florierenden Wirtschaft und einer Erhaltung der Umwelt.  

  1. Ökonomie

Eine funktionierende Wirtschaft ist wichtig, um die menschlichen Grundbedürfnisse abdecken zu können. Nur so können Waren und Dienstleistungen ausgetauscht werden. Das gilt es zu beachten: Stellt sich eine Lösung als nicht ökonomisch tragfähig heraus, gibt es einen Mangel an Mitteln für die weitere Verbreitung. Aus diesem Grund ist es wichtig, bei nachhaltigen Innovationen und Angeboten die Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen zu verlieren.  

Inwiefern kann Nachhaltigkeit Wachstum generieren?


Hast du im Alltag mal darauf geachtet, wie präsent das Thema der Nachhaltigkeit mittlerweile ist? Ob beim Online-Shopping oder im Supermarkt, “grüne” Produkte und Arbeitsweisen sind immer gefragter. Immer mehr Kunden machen sich bewusst Gedanken über den eigenen Konsum und legen Wert auf nachhaltige Alternativen. Im Fokus steht die gesamte Wertschöpfungskette und nicht mehr allein das Verhältnis von Qualität und Preis.  

Unter welchen Bedingungen wurde ein Produkt hergestellt? Woher kommen die Rohstoffe? Diese und viele weitere Fragen stehen im Fokus, wenn Konsument: innen heutzutage kaufen. Das Resultat ist, dass eine verantwortungsvolle Unternehmensführung heutzutage fast schon Pflicht ist und nicht mehr nur ein nettes Beiwerk. Zu hoch ist ein negatives Reputationsrisiko. Mittelfristig entsteht sogar ein juristisches oder finanzielles Risiko für Unternehmen.  

In nachhaltige Unternehmen zu investieren, lohnt sich wirtschaftlich

Jetzt fragst du dich bestimmt, was diese Entwicklung mit den Wachstumschancen im Bereich der Nachhaltigkeit zu tun hat.  Im Prinzip ist es einfach zu erklären: Konsument: innen vertrauen seit den letzten Jahren immer mehr auf Unternehmen, die innovativ und nachhaltig arbeiten.  

Die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig wirtschaftender Unternehmen ist dauerhaft und steht nicht mit dem Wachstum des Ressourcenverbrauchs in Verbindung. Unternehmen, die ökonomische nachhaltige Wachstumschancen und somit langfristige Wertsteigerungen bieten, sind dadurch bei Anleger: innen gefragt.  

In Nachhaltigkeit investieren: Was bedeutet es?

Du achtest bereits im Alltag auf bewusste Kaufentscheidungen und möchtest nun gezielt in Nachhaltigkeit investieren. Doch was bedeutet das eigentlich konkret? Normalerweise stehen bei der Geldanlage drei Aspekte im Fokus, nach denen Anleger: innen ihre Entscheidung bewerten:

  • Sicherheit
  • Liquidität  
  • Rentabilität

Wenn du dein Geld nachhaltig anlegen möchtest, fließen noch ethische und ökologische Aspekte in die Entscheidung mit ein. Das heißt, dass sich der ökonomische Erfolg und das Verantwortungsbewusstsein für Aspekte wie Klimaschutz oder Ressourcenschonung die Waage halten.  

“Grün investieren” bedeutet also, einen neuen Aspekt für die Beurteilung von Geldanlagen einzuführen. Hierbei gibt es verschiedene Ansätze. Während bei manchen Geldanlagen bestimmte Aspekte wie der Klimaschutz im Vordergrund stehen, gibt es auch die Möglichkeit, gezielt in nachhaltige Projekte zu investieren. Das kann beispielsweise der Bau eines Solarparks sein.  

“Ich investiere grün” - Warum dieses Vorhaben Hindernisse birgt

Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, in Nachhaltigkeit zu investieren und haben auch konkrete Vorstellungen, was sie unterstützen möchten. Schwieriger wird es, passende Geldanlagen zu finden. Denn der Begriff “nachhaltig” ist nicht geschützt.

Begriff “nachhaltig” ist nicht geschützt

“Ökologisch”, “grün”, “klimafreundlich” – diese und einige weitere Begriffe beschreiben heutzutage vermeintlich nachhaltige Investitionen. Das Problem ist, dass diese Beschreibungen je nach Anbieter unterschiedlich ausgelegt werden können. Bislang gibt es noch keine einheitlichen Mindeststandards, welche erfüllt werden müssen.  

Fehlende Transparenz und Greenwashing als größte Problematik

Stattdessen finden Anleger: innen ein wahres Spektrum an unterschiedlichen Varianten von wirkungsvoll bis kaum anspruchsvoll. Hinzu kommt, dass es immer wieder Fälle von Greenwashing gibt, bei denen Unternehmen lediglich vorgeben, nachhaltig zu agieren. Die Weitläufigkeit des Begriffs unterstützt diese Entwicklung.

Nachhaltigkeitskriterien für Fonds und CO: ESG-System bietet ersten Anhaltspunkt

Doch wie können Geldanlagen wie zum Beispiel Fonds zielführend geordnet werden? Ein Ansatz sind Ausschlusskriterien. Eine bekannte Methode sind dabei ESG-Kriterien. Die Abkürzung kommt aus dem Englischen und beschreibt die drei Verantwortungsbereiche eines Unternehmens:  

  • E - Environment (Umwelt)  
  • S - Social (Soziales)  
  • G - Governance (Unternehmensführung)  

Die Dreiteilung der Verantwortlichkeit dient Anleger: innen dazu, den Begriff “nachhaltig” genauer klassifizieren zu können. Die Kriterien geben eine Einschätzung zu potentiellen Risiken von Unternehmen oder Fonds in Sachen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung ab, welche negative finanzielle Konsequenzen für die Investoren mit sich ziehen können.  

Problem: Fehlende Angabe zur Auswirkung der Investition

Doch auch hier gibt es Nachteile: Die Kriterien geben nicht die Auswirkung der Investition an. Als Anleger:in kannst du dich lediglich zu den Risiken in Sachen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung informieren. Du kannst jedoch nicht gezielt erfahren, welche Auswirkung deine Investition hat.  

Die Problematik belegt auch Finanztest in der Ausgabe 09/2022. Der Bericht zeigt, dass ETFs (3 Nachhaltigkeitspunkte) weniger Punkte als aktiv gemanagte Fonds (5 Nachhaltigkeitspunkte) bekommen, da hier weniger Ausschlüsse stattfinden.  Geprüft wurden nachhaltige Fonds der Gruppen Aktien Welt, Europa und Schwellenländer .  


Fazit

Die ESG-Kriterien können Verbrauchern: innen eine erste Orientierungsmöglichkeit  bieten. Wenn du jedoch gezielt werteorientiert investieren möchtest, wird es schwierig. Denn Anbieter von ESG-Anlageprodukten verwenden verschiedene Maßstäbe für ihre Produkte. Das heißt: Orientiert sich eine Firma an ESG, kannst du dir nicht sicher sein, ob diese tatsächlich ganzheitlich nachhaltig wirtschaftet.  

Nachhaltige Investitionen am besten wirkungsorientiert aussuchen

Zum Glück kannst du dennoch nachhaltig anlegen, denn es gibt noch eine andere Methode, das sogenannte “impact investment”, welche über die genannten Kriterien hinausgeht. Bei diesem Investmentansatz wird angestrebt, aktiv und lösungsorientiert eine positive Wirkung zu erzielen. Dabei geht es um die Leitfrage, welche Wirkung die Geldanlage erzielen kann.  

Die Wirkung der Investition zählt daher zu den wichtigsten Leitfragen, wenn es darum geht, die passenden nachhaltigen Investitionen zu finden. Folgende Fragen können außerdem hilfreich sein:

  • Welche Wirkung kann ich erzielen?
  • Wie transparent wird gearbeitet?  
  • Wohin genau fließt mein Kapital?
  • Welchen Einfluss hat meine Investition auf das alltägliche Leben?

Einfach werteorientiert investieren mit Moniflo

Insbesondere für Anfänger: innen erscheint das Spektrum an nachhaltigen Geldanlagen undurchsichtig und schwer zu greifen. Kann ich demnach nur nachhaltig Geld anlegen, wenn ich bereits über fortgeschrittene Kenntnisse verfüge? Wir von Moniflo sind vom Gegenteil überzeugt und haben eine Lösung für die fehlende Transparenz entwickelt.  


Wir möchten, dass das Investieren in nachhaltige Fonds für jedermann möglich ist. Aus diesem Grund haben wir einen Marktplatz entwickelt, an dem du auf einfache Art und Weise nachhaltig investieren kannst. Anstelle von ESG- Risikokriterien nutzt die App einen Score, der ein einfaches, aber dennoch vollständiges Bild von den Auswirkungen und Ausschlußkriterien eines Portfolios oder Fonds erstellt.  

Mit Moniflo kannst du die Auswirkung deiner Investition/en leicht einsehen und  auf aufwändige Recherchen verzichten. Um den besagten “Impact Score” berechnen zu können, arbeiten wir mit  Clarity AI, einem Anbieter nachhaltiger Daten, zusammen. Mehr als 60 relevante Metriken, die mit 52 Zielen der SDGs verknüpft sind, werden dabei gemessen – das sind doppelt so viele Metriken wie vergleichsweise von anderen Impact-Score-Anbietern verwendet werden.  

Vielleicht fragst du dich gerade, wofür die Abkürzung “SDG” überhaupt steht. Kurz gesagt steht der Begriff für 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, kannst du dich auf unserem Blog dazu informieren.  

Geld anlegen: Nachhaltig und fair mit Moniflo

Auch als Anfänger: in kannst du grün investieren. Durch die übersichtliche Darstellung in der App und den oben beschriebenen “Impact Score” kannst du dich auch mit weniger Vorkenntnissen zurechtfinden und passende nachhaltige Fonds finden, die deinen Werten entsprechen.  

 

Ich investiere “grün”! Mit Moniflo wird dieses Vorhaben möglich. Finde nachhaltige Fonds, abgestimmt auf deine persönlichen Werte. Möchtest du zum Start der App dabei sein? Dann trage dich einfach in die Liste ein und erhalte exklusiv vorab einen Zugang.   

 

Mehr erfahren und anmelden

Einfach nachhaltig investieren

Eröffene ein Anlagekonto, mit dem du in Fonds investieren kannst, die deinen Wertvorstellungen entsprechen.

Üben Sie das Investieren
Gut zu wissen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Georges Bock ist der Geschäftsführer und Gründer von Moniflo. Er sieht Geld und Investitionen als eine Möglichkeit, die Zukunft zu gestalten, indem er einen Bottom-up-Ansatz wählt. Er lebt mit seiner Familie und seinem Hund Yola in Luxemburg und genießt nichts mehr, als zu sehen, wie seine beiden Kinder die Welt entdecken.

FAQ

Wann wird Moniflo als Download verfügbar sein?
Arrow

Ende 2022 kannst du bereits eine erste Version der App herunterladen, um das Investieren zu üben. Wenn du Fonds kaufen und verkaufen möchtest, musst du dich jedoch noch etwas gedulden. Voraussichtlich Anfang 2023 werden wir die endgültige Version der App einführen. Am besten lässt du dich auf die Warteliste setzen, um unter den Ersten zu sein, die Moniflo testen dürfen.

Warum bietet Moniflo nicht die Möglichkeit in Kryptowährungen zu investieren?
Arrow

Wir wollen eine Plattform für kritische und bewusste Menschen aufbauen, die sich auf langfristige Investitionen konzentrieren, bei denen das Geld einen guten Zweck erfüllt. Kryptowährungen sind sehr volatil und spekulativ. Da sie nicht reguliert sind, profitieren Anleger auch nicht von demselben hohen Maß an Schutz und Risikostreuung wie bei Investmentfonds. Das passt nicht zu unserer Vision, langfristige Investitionen anzubieten.

Wie unterscheidet sich Moniflo von anderen Anlageplattformen?
Arrow

Mit unserer App möchten wir wir alle Menschen erreichen, die werteorientiert investieren möchten. Außerdem konzentrieren wir uns auf aktiv verwaltete Fonds und nicht auf ETFs, da Experten übereinstimmend der Meinung sind, dass ETFs im Hinblick auf wertebasiertes Investieren ihre Grenzen haben. Übrigens erheben wir im Gegensatz zu anderen Plattformen keine Transaktions- oder Kontogebühren. Moniflo eignet sich also auch, wenn du nur erstmal kleine Beträge investieren möchtest.

Wie kann ich sicher sein, dass die Unternehmen in dem Fonds oder Portfolio, in das ich investieren möchte, ihre Werte in ihre Arbeit und Projekte einbeziehen?
Arrow

Wir arbeiten mit Clarity AI, einem Anbieter nachhaltiger Wirkungsdaten, zusammen, um Daten für unseren Impact Score zu erhalten. Dieser gibt an, ob die Unternehmen im Fonds oder Portfolio auf ein bestimmtes UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDG) ausgerichtet sind. Zur Berechnung des Impact Scores verfolgt und misst Clarity AI eine Reihe von mehr als 60 relevanten Metriken, die mit 52 Zielen der SDGs verknüpft sind.

Wie ist mein Geld geschützt?
Arrow

Moniflo wird mit einer vollständigen Lizenz für Wertpapierfirmen unter strengen EU-Gesetzen und -Vorschriften tätig sein. Das bedeutet, dass dein Geld bis zu 20.000 € durch das luxemburgische Einlagensicherungssystem geschützt ist - und dass dein Geld und das Moniflo-Anlagekonto sicher sind.
Wir arbeiten mit vertrauenswürdigen Partnern und Zahlungsinstituten zusammen, um deine Bareinlagen sicher zu verwahren. Unser Zahlungspartner Mangopay unterliegt sowohl den nationalen als auch den EU-weiten Zahlungsvorschriften, die die Sicherheit deines Geldes gewährleisten. Darüber hinaus werden deine Einlagen vollständig getrennt und treuhänderisch mit unbegrenztem Schutz verwahrt. So sind deine Bareinlagen bis zu 100.000 € durch das luxemburgische Einlagensicherungssystem geschützt.

Wie werden meine Daten gespeichert und gesichert?
Arrow

Deine Daten werden mit einer 256-Bit-Verschlüsselung gesichert, so dass nur du und Moniflo auf deine persönlichen und finanziellen Informationen zugreifen können. Wir verwenden modernste MPC-Technologie, die den unbefugten Zugriff auf deine Anlagen verhindert. Darüber hinaus setzen wir zum Schutz deines Geldes und deiner Daten mehrstufige Sicherheitsmaßnahmen ein, einschließlich sicherer Server.
Im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen und des Betriebs unseres Unternehmens geben wir auch Daten an Dritte weiter, die unsere Sicherheitsstandards erfüllen. Wie und warum wir deine Daten weitergeben, kannst du in unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen nachlesen.

Konten und Transaktionen sind kostenlos. Wie verdient Moniflo Geld?
Arrow

Den größten Teil der Kosten tragen die Vermögensverwalter mit Investmentfonds auf der Moniflo-Plattform. Sie zahlen dafür, dass ihre Fonds auf der Plattform gelistet werden und kommen für zusätzliche Dienstleistungen auf. In der App sind die Transaktionen und Konten kostenlos. Wir gehen davon aus, dass eine geringe Gebühr erhoben werden wird, wenn die Nutzer Geld auf ihr Investmentkonto einzahlen oder von diesem abheben. Der Grund dafür ist die Deckung unserer internen Kosten, sowie die Deckung der Kosten des Zahlungsanbieters.